Peter Philippe Weiss

Komposition, Konzept, Organisation

Peter Philippe Weiss, 1962 in Basel geboren, ist als Komponist, Soundkünstler, Sound-Designer, Produzent, Autor, sowie als Gast-Dozent an der Universität St. Gallen, der FH Graubünden, der SFG Bern und weiteren Hoschschulen tätig. Im Jahr 1994 gründet Weiss die Corporate Sound AG und realisiert Soundproduktionen für Marken, Filme, Räume und Produkte. Seit 2013 ist er Jurymitglied des „Red Dot Design Awards“.

Peter Philippe Weiss genoss eine klassische Violinausbildung und spielt drei weitere Musikinstrumente, Er forscht seit über 30 Jahren an der imaginativen Wirkung von Klang und Musik sowie Klang im Raum.

2001 komponierte/produzierte er die CD „zen jazz“, ein kontemplativ-räumliches und Klangorientiertes Album: https://open.spotify.com/album/38g8FyEfMUyKCjrQCYXR7E?si=q4rdZBkrQFS92hgEvSxwbQ .

Darauf folgten Klanginstallationen im urbanen Raum: 2005 realisierte er die Stadtklanginstallation HEADROOM und “unterwelten” mitten in der Basler Innenstadt.  (www.headroom.ch).

An seinem Kunstprojekt DER TRÄUMER - einer neuartigen Fusion von Musik, Poesie, Storytelling und cineastischen Klangwelten - forscht und arbeitet Weiss seit 30 Jahren: (www.traeumer.com).

2007 schreibt er die Filmmusik für den Kinofilm MANIPULATION mit Klaus-Maria Brandauer und Sebastian Koch . (https://www.imdb.com/title/tt1039613/)

CHOIR SPACE und DER TRÄUMER sind die prioritären und langfristigen Kunstprojekte von Peter Philippe Weiss.

 
 
 
 
 

Hannah Ewald

Künstlerische Leitung, Konzept, Arrangement, Beratung

Hannah Ewald, *1987, ist freiberufliche Chorleiterin, Musikpädagogin und Komponistin in Leipzig. Sie studierte Schulmusik und Gesangspädagogik in Hamburg, sowie Innovative choir leading in Aalborg, Dänemark. Weil sie Lernen liebt besucht sie regelmässig Weiterbildungen, in 2025 u.a. den Jahreskurs in vokaler Improvisation bei Rhiannon, sowieMusiktheatervermittlung: Künstlerische Praxis und Partizipation an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

Ausgangspunkt für ihre Chorarbeit sind die Fragen: Wie kann Chorarbeit heute aussehen, was kann Chor bewegen? Klanggerechte Bewegung, szenisches Arbeiten, Gemeinschaft und Partizipation sind ihre Schwerpunkte, ihre Lieblingsmethoden sind u.a. vocal painting, Resonanzlehre und the intelligent choir. Während des Studiums übernahm sie musikalische Leitung und Dramaturgie für Musiktheaterproduktionen, später arbeitete sie mit Chören zum Thema Bühnenpräsenz. Hannah Ewald textet und komponiert kritische, innovative Musik für Kinder und Erwachsenenchöre und war 2023 Preisträgerin des Females featured Kompositionswettbewerbes. Sie möchte Wissen und Handlungskompetenzen in Themenbereichen vermitteln, die im Chor selten besungen werden: z.B. Naturschutz, Nein-Sagen, Diversität und sexualisierte Gewalt. Sie hat die Programme Kinderchorland und Singbus der Deutschen Chorjugend mit aufgebaut und unterstützt dieCarusos des Deutschen Chorverbands, indem sie Weiterbildungen für ErzieherInnen zum kindgerechten Singen in Kitas gibt. Sie ist Synästhetikerin und sieht u.a. Töne in farbigen Formen und Strukturen.